Ziel des Projekts GeneriS ist es, eine Lernplattform aufzubauen, auf der sich Elektriker, Elektrotechniker und Heizungsbauer nach persönlichem Bedarf weiterbilden und über Produkte, Technologien und Konzepte im Bereich Gebäudeautomatisierung und insb. energie-effiziente Steuerung informieren können. Es sollen von neutraler Seite Informationen über Produkte, Möglichkeiten und Grenzen, Kundennutzen und Anwendungsfälle bereitgestellt werden. Hintergrundwissen zu Vernetzung und Funkprotokollen, sowie Funktionsweise und Konfiguration ausgewählter Lösungen ergänzen das Angebot. Der Schwerpunkt liegt dabei auf offenen Systemen, die eine Kombination von Sensoren und Aktoren unterschiedlicher Hersteller erlauben. Es werden aber auch geschlossene Ökosysteme einzelner ausgewählter Hersteller betrachtet. Weiterhin werden überwiegend Lösungen für Konsumenten und kleinere Firmengebäude oder kommunale Einrichtungen beleuchtet und nur ergänzend Hinweise zu Lösungen für große Firmengebäude oder Industrieanlagen gegeben. Die Anwendungsfälle Gebäudeneubau und Nachrüsten bestehender Gebäude werden gleichermaßen betrachtet.

Unsere Mission

Wir verstehen uns als Dienstleister für das Handwerk. Wir wollen für Sie Informationen recherchieren und zusammentragen, die für Sie interessant und relevant sind. Bestimmt haben Sie sich schon öfters gedacht: wenn ich nur etwas mehr Zeit hätte, dann würde ich gerne mehr über Smart Homes erfahren. Mit unseren Vorarbeiten verringert sich der Einarbeitungsaufwand für Sie so stark, dass dies nun kein Wunsch mehr bleiben muss. Wir stellen für Sie alles Wichtige in Kürze dar und erschließen Ihnen damit die neue Welt der Heimautomatisierung und damit potenziell auch neue Kundengruppen. Sie sagen uns, welche Fragen Ihnen schon lange unter den Nägeln brennen und wir recherchieren die Antwort für Sie, wenn wir sie nicht eh schon kennen.

Wissenstransfer

Innovation entsteht oft an der Schnittstelle zwischen zwei etablierten Wissensgebieten, bzw. durch Übertragung gängiger Lösungen in einer Domäne auf eine andere. Das Projekt soll Experten einer Domäne (Heizung, Elektrotechnik, Solar), Wissen aus einer anderen Domäne (Informatik, Vernetzung) näherbringen, um innovative Lösungen in der Gebäudeautomatisierung zum Endkunden zu bringen. Es wird aber auch direkt innovatives Wissen vermittelt, indem aktuelle Hard- und Softwarekomponenten vorgestellt und anhand von Anwendungsfällen Vorschläge für sinnvolle Kombinationen gemacht werden. Wir bauen auf Ihre vorhandenen Kompetenzen und wollen Sie durch neue Impulse stärken und auf das neu entstehende Gebiet Gebäudeautomatisierung ausweiten.

Lernziele

Wenn Sie unsere Angebote für die persönliche Weiterbildung nutzen, dann können Sie sich folgende Kompetenzen erarbeiten
  1. Sie haben einen Überblick über am Markt befindliche Gebäudeautomatisierungslösungen
  2. Sie kennen Vor- und Nachteile einzelner Systeme und Technologien
  3. Sie können Endkunden über die Vorteile einer Smart Home Lösung informieren.
  4. Basierend auf den Anforderungen von Kunde und Gegebenheiten des Gebäudes können Sie Vorschläge für sinnvolle Kombination von Gebäudeautomatisierungskomponenten machen.
  5. Sie können ausgewählte Lösungen installieren und konfigurieren, so dass ein funktionsfähiges System beim Kunden entsteht.
  6. Sie verfügen über genug anwendungsnahes Informatik-Grundwissen, um gängige Probleme zu vermeiden, bzw. diagnostizieren und beheben zu können.

Weiterbildungskonzept

Zeit ist das kostbarste Gut in unserer schnell-lebigen Welt geworden. Wir versuchen daher die Informationen so aufzubereiten, wie sie für Sie am einfachsten und Zeit sparendsten zu konsumieren sind. Sie wollen sich nicht mit viel Text rumschlagen, aber schauen abends gerne mal eine Reportage, um sich zu informieren? Kein Problem, wir machen für Sie einen Videofilm. Sie sitzen oft im Auto auf dem Weg zum Kunden und hören dort Radio? Prima, dann können Sie ja in dieser Zeit auch unsere Audio-Podcasts hören. Sie lernen am Wochenende gerne was dazu, aber bitte nicht vor dem Computer sondern entspannt auf der Couch oder im Garten? Super, dann laden Sie sich unser eBook herunter und blättern Sie auf Ihrem Kindle oder iPad durch unser Informationsangebot. Elektronische Angebote können aber den direkten Erfahrungsaustausch nicht vollständig ersetzen. Daher möchten wir Sie auch einladen sich mit uns und Gleichgesinnten in gemütlicher Runde zu treffen und Geschichten auszutauschen, oder gemeinsam Referenzobjekte und Messen zu besuchen, so dass eine echte Interessensgemeinschaft entsteht.

Lebenslanges Lernen kann auch Spaß machen!

Bildungsforscher sagen es schon lange: Den einen Beruf fürs Leben gibt es nicht mehr. Die meisten Karrieren heutzutage zeichnen sich durch Wechsel aus - teilweise sind das radikale Veränderungen. Die funktionieren meist nicht ohne Weiterbildung. Aber selbst wenn die Menschen in ihrem Job bleiben, verändern sich die Aufgaben im Laufe der Zeit, dass Weiterbildungen nötig werden. "Lebenslanges Lernen ist eine Grundvoraussetzung für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe", so formuliert es die Bertelsmann-Stiftung (FAZ). Oberfranken-Ost liegt mit einer Weiterbildungsteilnahmequote von 10-12% nur im Mittelfeld. Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen aber mit Aufwärtstendenz.

Wir wollen dazu beitragen diesen Trend zu verstetigen und zu beschleunigen, indem wir attraktive und kostenlose Weiterbildung bieten, die praxisnah und unmittelbar anwendbar ist. Lassen auch Sie sich von den neuen Möglichkeiten begeistern!