Hof, 8. November: Unter einem etwas anderem Gesichtspunkt fand das 5. Treffen im ESF-Projekt GeneriS am iisys statt. Diesmal ging es um geeignete Strategien und Konzepte bei der digitalen Vermarktung der eigenen Smart Home Angebote. Besonders erfreulich war, dass mit GeneriS-Partner Markus Mühle vom gleichnamigen Garten und Landschaftsbaubetrieb, erneut ein Referent aus den eigenen Reihen für dieses anspruchsvolle Thema gefunden wurde. Ergänzt wurde die Agenda durch einen Statusbericht von GeneriS Mitarbeiter Thomas Winkler zum thematisch verknüpften Projektvorhaben des Smart Home Konfigurators.

Referent Markus Mühle: Smart Home über das Internet zum Kunden bringen!

Referent Mühle stellte sich in seinen Ausführungen zunächst die Frage, wie man als Dienstleister das Thema Smart Home über das Internet zum Kunden bringen kann. Dabei bot er bei seinen Ausflug in die Welt des internetbasierten Marketings einen einführenden Überblick über entsprechende Kerntechnologien und Konzepte. Obwohl der dosierte Einsatz entsprechender Technologien wie die eigene Firmenwebseite im Internet, der gezielte Facebook-Auftritt, bzw. der eine oder andere Tweet, mittlerweile auch im Handwerk angekommen sein sollte, kann es angesichts der im Moment eher noch schwächelnde Umsätze im Smart Home Umfeld, kaum schaden, sich der Potentiale von Google und Co. stets aufs Neue bewusst zu werden. Im Vortrag stellte Mühle diverse Werkzeuge und Herangehensweisen (Schlagwort „Suchmaschine“ bzw. SEO) vor und erkannte abschließend, wie wichtig thematisch orientierte Webplattformen (vgl. GeneriS Webseite) zum Bekanntheitsgrad einer Technologie – und somit zum Umsatz der mittelständischen Unternehmen beitragen.

Thematisch naheliegend und als eine besondere Ausprägung des Themenfeldes Content Marketing kann auch das sich in der Initiationsphase befindliche Projektvorhaben des Kundenkonfigurators gesehen werden. Anknüpfend an den zeitlich etwas zu kurz gekommenen Vortragsteil beim letzten Treffen, stellte Thomas Winkler weitere inhaltliche Ausarbeitungen vor. Dabei nutzte er aktuelle Befragungen zum Thema Smart Home und einen Vergleich bestehender Internetangebote um letztlich erste Vorschläge zur technischen Realisierung zu bieten.

Erneut führte das gewählte Veranstaltungsformat zu herzerfrischenden Diskussionen im Kreise der mittlerweile vertraut gewordenen Kooperationspartner. Letztlich bilden diese angeregten Nachbesprechungen zum Gehörten, die Grundlage für weiterführende Aktivitäten. Insofern darf man gespannt sein, welche Vorschläge aus dem Kreise der Teilnehmer in Kürze Früchte tragen werden. Für die nächsten Präsenztreffen wurden gemeinsame Exkursionen zur Elektro- und Energietechnik Messe nach Nürnberg (eltec 2017) und eine Besichtigung der Gebäudetechnik des neu eröffneten Wellnesbades Siebenquell in Weißenstadt avisiert. Weiter Informationen in Kürze auf diesem Content Marketing Kanal…