Unser Projektpartner C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltete am 21. September ein Fachgespräch zum Thema Digitalisierung für Energieerzeuger und Endverbraucher. Die Veranstaltung fand im Landratsamt Regensburg statt und wurde durch die Regierung Oberpfalz, den Landkreis Regensburg und die Energieagentur Regensburg e.V. unterstützt. Es waren fast 70 Personen anwesend, überwiegend aus kleinen Planungs- und Installationsunternehmen, aus dem kommunalen Bereich und verschiedenen Institutionen. Darüber hinaus waren auch Vertreter von lokalen Energieversorgern, Banken und aus der Landwirtschaft vertreten.

(Bildquelle: K. Weber, C.A.R.M.E.N. e.V.)

Ziel der Veranstaltung war es, einen Einblick in die aktuellen Geschehnisse zu geben und die neuen Auswirkungen und Möglichkeiten der Digitalisierung zu beleuchten. Dies beinhaltet sowohl den Nutzen der Datenerhebung sowie die Vor- und Nachteile von technischen Lösungen. In diesem Rahmen wurde demonstriert welche Möglichkeiten die Einbindung in ein intelligentes Energiemanagement bietet und welchen Grenzen die heute verfügbaren Produkte unterliegen. Diesbezüglich konnten auch zukünftige Aufgaben aufgezeigt werden. Zusätzlich bestand für die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in den Diskussionsrunden und in den Pausen der Veranstaltung im direkten Gespräch mit den Referenten über die jeweiligen Themen zu informieren.

(Bildquelle: K. Weber, C.A.R.M.E.N. e.V.)

Prof. Dr. René Peinl sprach in seinem Vortrag über Kundenwünsche und Herausforderungen bei der Vernetzung eines Gebäudes. Er ging dabei sowohl auf spezielle Kundenwünsche wie Anwesenheits- und Lüftungserkennung zur Verbesserung der Heizung, wie auch allgemeine Anforderungen wie Sprachsteuerung und Zuverlässigkeit ein. Neben Prof. Peinl präsentierten auch namhafte andere Referenten wie Christoph Armbruster von Bosch Energy and Building Solutions oder Dr. Bernd Wenzel von Viessman bei gutem Blick über die Regensburger Altstadt aus dem dritten Stock des Landratsamts.

Bericht: Weber/Peinl