Am Donnerstag den 3. März fand das IT-Forum Oberfranken am Institut für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof statt. Die Großveranstaltung richtete sich mit dem Schwerpunkt „Industrie 4.0: Eine Region macht sich auf den Weg“ dabei an alle Unternehmen, Handwerksbetriebe, Verbände und Institutionen der Region und weit darüber hinaus. Sowohl die herausragenden Referenden wie der Mathematiker und satirisch-philosophische Autor Prof. Dr. Gunter Dueck und Andreas Zilch (Pierre Audoin Consultants, PAC), als auch der gewählte Themenbereich „Industrie 4.0“ führten zu einem nie vorher dagewesenen Besucheransturm mit 400 Teilnehmern.

ESF-Projekt GeneriS beim IT-Forum Oberfranken

Gastredner und Querdenker Prof. Dr. Dueck (vormals IBM, jetzt im „Ruhestand“) wusste mit seinem Vortrag „Integration of Everything – Wie alles digital zusammenwächst“ die Besucher ganz besonders zu überzeugen. Dueck ging dabei durchaus kritisch mit den anwesenden Branchenvertretern ins Gericht. So verdeutlichte er anhand einer Parabel über zwei Mäuse, wie Betriebs- und Innovationsblindheit schnell zum Niedergang einer ganzen Branche führen könne, wenn diese sich grundsätzlichen Neuerungen verschließt.

Neu bei dieser 2016er Auflage des IT-Forums war insbesondere dessen Format. So bildeten die vier verschiedene Panels „Handwerk“, „Fallbeispiele Industrie 4.0“, „Einstieg in Industrie 4.0“ und „Neue Geschäftsmodelle“ ab 15:30 Uhr den Mittelteil der Veranstaltung. Für das GeneriS-Projekt von besonderem Interesse war dabei das Panel Handwerk, welches von Kooperationspartner Dieter Opel (Handwerkskammer für Oberfranken) organisiert wurde. Darin ging es neben spannenden Themen, wie z.B. digitale Aufmaße und Energiemanagement für Gebäude und Elektroautos, auch um das GeneriS-Thema „Smart Home“. Herr Ludwig vom Euronics-Markt in Burgebrach (LK Bamberg) wagte dabei eine Einschätzung zu den zukünftigen Herausforderungen für die Branche in diesem Bereich.

Prof. Dr. Peinl beim Vortrag "Grundlagen zur Vernetzung"

Im Anschluss daran führte das ESF-Projekt GeneriS ab 17 Uhr parallel zum IT-Forum sein zweites Präsenztreffen durch. Dort referierte Prof. Dr. Peinl zum GeneriS-Thema „Grundlagen zur Vernetzung“. Er griff dabei auch den Vortrag von Herrn Ludwig auf, stellte die Vor- und Nachteile der existierenden Netzwerkprotokolle für Smart Homes vor und beantwortete damit die von Herrn Ludwig aufgeworfene Frage zu den zukunftsträchtigen Standards. Neben der Teilnahme bereits bestehender GeneriS-Partner war besonders erfreulich, dass auch neue Interessenten am GeneriS-Projekt, beim Vortrag anwesend waren. Weiter Infos und Presseberichte werden demnächst auf der eigenen Webseite des IT-Forums Oberfranken erscheinen.