„Smart Home“ war auf der IFA auch 2015 wieder ein Schlagwort. Das vernetzte Zuhause wird langsam aber auch für den Normalbürger greifbar. Konservative Schätzungen gehen von mehr als einer Million Haushalte bis 2020 aus, die mit moderner Haustechnik vernetzt sind. Laut einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom können sich zudem immer mehr Deutsche vorstellen, zu Hause smarte Helfer und Assistenzsysteme einzusetzen. Deren Fähigkeiten reichen vom Erkennen unverschlossener Wohnungstüren bis hin zur automatischen Gartenbewässerung (wiwo).

Wir möchten Ihnen das Thema Gebäudeautomatisierung in den vier Bereichen Heizung & Energie, Unterhaltung & Medien, Automation & Komfort, sowie Sicherheit & Kontrolle vermitteln.

Heizung & Energie

Egal ob Zentralheizung oder Nachtspeicheröfen, Fußbodenheizung oder Heizkörper an der Wand. Jeder möchte gerne behagliche Wärme genau dann, wenn er es möchte und Energie sparen, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind. Wenn die Heizungsrechnung zu hoch ist, muss man aber nicht immer gleich die komplette Heizungsanlage austauschen. Häufig reicht es schon, eine intelligente Steuerung der bestehenden Heizung nachzurüsten. Diese berücksichtigt dann neben der Raum- und Außentemperatur noch Wochentage und Uhrzeiten. Fortgeschrittene Szenarien arbeiten sogar mit Anwesenheitserkennung oder der Wettervorhersage, um den Verbrauch weiter zu verbessern. Bei Bedarf kann man die Heizungssteuerung auch manuell übernehmen und sogar von unterwegs, z.B. bei der Heimkehr aus dem Urlaub, die Heizung aktivieren.

In den Lerneinheiten zu Heizung & Energie lernen Sie welche Steuerelemente für welchen Heizungstyp geeignet sind, wie man sie intelligent mit Sensoren vernetzen kann, um noch höhere Einsparungen zu erzielen und wie sich z.B. den einfach steuerbaren Infrarotheizungen punktuell Nachtspeicheröfen ersetzen oder ergänzen lassen.

Unterhaltung & Medien

In modernen Haushalten darf die Unterhaltung natürlich nicht zu kurz kommen. Egal ob Filme oder Musik. Man möchte beides dann genießen, wenn man gerade Zeit und Lust hat und nicht, wenn der Film gerade im Fernsehen läuft, oder das Radio zufällig die Lieblingsmusik spielt. Smart TVs können schon vieles, aber mit externen Mediencenter-Lösungen ist der Benutzer manchmal besser bedient, da diese flexibler sind und besser zwischen Internetangeboten, Blu-rays und normalem Fernsehen trennen. Manchmal bietet es sich auch an vorhandene Spielekonsolen als Mediencenter zu verwenden oder die Smart Home Zentrale als Mediencenter einzusetzen. Interessant sind auch die Möglichkeiten, die Raumklangsysteme oder Lichtszenarien bieten.

In den Lerneinheiten zu Unterhaltung & Medien erfahren sie, wie man aus normalen Fernsehern im Handumdrehen Smart TVs macht, wie Musik von der Medienzentrale im ganzen Haus verteilt werden kann und wie auch das Fernsehsignal ohne lästiges Kabel verlegen ganz einfach von der Satellitenschüssel in jeden Raum gelangt.

Automation & Komfort

Die Digitalisierung erschließt immer mehr Bereiche unseres Lebens. Während man sich an digitales Fernsehen schon gewöhnt hat und die Vorteile zu schätzen weiß, kommen einem Elektroherde, Kaffeemaschinen, Kühlschränke und Waschmaschinen mit Netzwerkanschluss immer noch merkwürdig und überflüssig vor. Automatisierung fängt aber auch schon bei ganz einfachen Dingen an. Der Garagentoröffner kann z.B. durch einen Bewegungssensor in Verbindung mit der Erkennung des Smartphones ersetzt werden. Der Garten kann ohne menschliches Zutun zu den günstigsten Uhrzeiten und nur bei Feuchtigkeitsbedarf gegossen werden. Rasenmäh- und Staubsaugerroboter bewegen sich gerade aus der Nische in den Massenmarkt. Intelligente Lichttechnik kann sowohl Energie sparen, den Komfort erhöhen als auch zur Unterhaltung beitragen.

In den Lerneinheiten zu Automation & Komfort erfahren Sie welche smarten Haushaltsgeräte es auf dem Markt gibt, welche davon tatsächlich schon Nutzen stiften und ob sie mit der Smart Home Zentrale vernetzbar sind. Wir erläutern Ihnen wie sie Lichtszenarien aufbauen, die vom Benutzer manuell abgerufen oder basierend auf Sensordaten automatisch geschaltet werden können.

Sicherheit & Kontrolle

Deutschland ist zum Glück ein sehr sicheres Land. Trotzdem steigt der Bedarf an Sicherheitslösungen für private Wohnanlagen. Das fängt bei einfachen Dingen wie Rauchmeldern an, die täglich Leben retten und mittlerweile auch gesetzlich vorgeschrieben sind. Die Vernetzung hilft dort z.B. dass der Alarm nicht nur bei dem Rauchmelder zu hören ist, wo das Feuer ausgebrochen ist, sondern sich im ganzen Haus fortsetzt. Auch die Alarmierung per SMS oder Email ist damit möglich. Manche Hausbesitzer möchten aber noch weitergehende Sicherheitslösungen von der Gegensprechanlage mit Videobild angefangen bis hin zu Überwachungskameras und der Anzeige nicht richtig geschlossener Türen und Fenster. Auch das Vorbeugen von Wasserschäden ist durch die richtige Sensorik möglich und spart im Schadensfall bares Geld.

In den Lerneinheiten zu Sicherheit und Kontrolle erfahren Sie wie sich Sicherheitslösungen mit Smart Home Zentralen vernetzen lassen, um die Sicherheit noch weiter zu steigern, welche Funktionen eine Überwachungskamera haben sollte und wie sie die Aufzeichnungen platzsparend archivieren.

Informationstechnologie

IT ist das verbindende Element zwischen all den Lösungen zur Gebäudeautomatisierung. Man muss aber kein abgeschlossenes Informatik-Studium haben, um ein Haus zum Smart Home aufzurüsten. Ein wenig Basiswissen über zugrundeliegende Technologien ist jedoch nötig und hilfreich. So kann man z.B. schon anhand der technischen Daten der Produkte bestimmte Lösungen ausschließen, weil sie aufgrund der verwendeten Funkfrequenz oder des Protokolls inkompatibel sind. Auch für Mediencenter ist es hilfreich ein wenig mehr über die verwendeten Kompressionsverfahren zu wissen, da man auf dieser Grundlage die benötigten Bandbreiten für die Internetverbindung, oder die notwendige Rechenleistung für die Dekodierung der Inhalte einschätzen kann. Schließlich kann man häufig auch mit gängigen Tablets oder Smartphones teure Spezialhardware der Hersteller ersetzen und damit den Kunden glücklich machen.

In den Lerneinheiten zu IT erfahren Sie, welche Funkprotokolle sich neben dem gängigen W-LAN für die Gebäudeautomatisierung eignen und welche Auswirkungen die Funkfrequenz auf die Reichweite der Signale hat. Wir zeigen die Unterschiede zwischen Profilösungen für Bürogebäude und kostengünstigen Systemen für das private Eigenheim auf und vermitteln Basiswissen zu Multimedia-Technologien.